die Oktober-Ausgabe des Newsletters des Enterprise Europe Network Bayern | Bayern Innovativ GmbH informiert Sie wie gewohnt über die kommenden Veranstaltungen, ausgewählte Partnergesuche, Nachrichten aus Brüssel und dem EEN und hält Sie darüber auf dem Laufenden, wie Sie von den Dienstleistungen des Bavaria2Europe-Teams profitieren können. Bei Fragen zu einzelnen Beiträgen oder Veranstaltungen wenden Sie sich gern an uns.
In Zeiten kriselnder Binnennachfrage suchen viele Unternehmen, auch Handwerksbetriebe nach neuen Absatzmärkten in der EU und weltweit. Doch bei der Erschließung neuer Märkte im Ausland warten viele Herausforderungen: so sollen z.B. potenzielle Kunden auf Ihrer Webseite Auskünfte über Ihre Leistungen und Produkte auch in der vom Kunden gewünschten Sprache erhalten können, die Mitarbeiter müssen erst ihre Sprachfertigkeiten schärfen, im Zielmarkt sind nationale Produktzertifizierungen vorgeschrieben, die Sie noch nicht haben oder Sie planen auf Messen im Ausland auszustellen. All das kostet neben Zeit auch Geld.
Hier kommt das Förderprogramm „Go International“ ins Spiel. Es unterstützt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und Handwerksbetriebe aus Bayern mit einem Zuschuss bei der Erschließung neuer Auslandsmärkte. Es wird vom Freistaat Bayern und der EU-Kommission finanziert und von den bayerischen Industrie- und Handelskammern (IHKs) sowie den Handwerkskammern verwaltet. Für die Umsetzung der förderfähigen Maßnahmen beträgt der Zuschuss bis zu 40 Prozent der EU-kofinanzierungsfähigen Ausgaben für die realisierten Maßnahmen, maximal jedoch 30 000 Euro pro Unternehmen und Zielmarkt.
In der letzten Förderperiode, von 2015 bis 2023, wurden über 300 Unternehmen mit über zwei Millionen Euro unterstützt. Das Programm hat sich als wichtige Unterstützung für die Internationalisierung bayerischer Unternehmen bewährt.
Umfangreiche Informationen und Beratung zu dem attraktiven Förderprogramm bieten unsere EEN-Bayern Partner, die BIHK-Service GmbH, die IHK München und die Handwerkskammer München an.
Nutzen Sie die Chance, mit Unterstützung des Freistaats Bayern und der EU in neue Märkte zu expandieren!
Während der Amtszeit der derzeitigen EU-Kommission ist es der EU gelungen, kritischen Risiken in Bezug auf ihre Energieversorgungssicherheit standzuhalten, die Kontrolle über den Energiemarkt und die Energiepreise wiederzuerlangen und den Übergang zur Klimaneutralität zu beschleunigen. Das zeigt der jetzt veröffentlichte Bericht zur Lage der Energieunion 2024.
Im März 2025 findet zum zehnten Mal die internationale Konferenz – IPEC-International Production Environmental Community mit Unterstützung durch das EEN statt. Thema der Konferenz ist: Shaping the Future: KI-getriebene Innovationen für eine nachhaltige Industrie in Europa. Bis zum 1. Dezember 2024 können Sie sich als Speaker für die Veranstaltung bewerben.
Im Rahmen des EU-Förderprogramms „Kreatives Europa“ wurde ein Aufruf zur Verbreitung europäischer literarischer Werke veröffentlicht. Ziel ist es, die transnationale Verbreitung und Vielfalt europäischer literarischer Werke der Belletristik durch die Unterstützung von Übersetzung, Veröffentlichung und Vertrieb zu fördern und einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Mit einem Budget von 5 Millionen Euro sollen ca. 40 Projekte gefördert werden. Die Bewerbungsfrist endet am 11. Februar 2025.
Die EU-Kommission sucht grenzüberschreitende Energieinfrastrukturprojekte für den Clean Deal für die Industrie. Projekte in den Bereichen Strom, Wasserstoff und Elektrolyseure können bis 18. November 2024 als Vorhaben von gemeinsamem oder gegenseitigem Interesse (PCI/PMI) beantragt werden. PCI/PMI profitieren von vereinfachten Genehmigungen und Förderungen aus dem Connecting Europe Programm. Die Bewerbungsfrist für weitere Bereiche läuft bis 18. Dezember 2024.
Die EU stellt 99,5 Mio. € für neue MSCA-Projekte bereit. Gefördert werden ca. 90 Projekte, die die interdisziplinäre Zusammenarbeit sowie den Austausch von Forschenden, Verwaltungspersonal und Technikern stärken, um neue Fähigkeiten zu erlernen, Netzwerke zu erweitern und Spitzenforschung zu betreiben. Indien und Brasilien werden ab 2025 Ko-Finanzierungsprogramme für MSCA-Projekte einführen. Die Frist für Anträge endet am 5. Februar 2025, ein Informationstag findet am 15. November 2024 statt.
Die EU-Kommission stellt 2,5 Milliarden Euro für die Modernisierung der europäischen Verkehrsinfrastruktur bereit. Die Mittel sollen in Projekte in der EU, der Ukraine und Moldawien fließen. Ziel ist die Konnektivität und Interoperabilität innerhalb Europas zu verbessern, die Widerstandsfähigkeit gegen Naturkatastrophen zu erhöhen, nachhaltige und intelligente Verkehrsinfrastruktur zu fördern und die Sicherheit des gesamten EU-Verkehrsnetzes zu verbessern. Die Bewerbungsfrist endet am 21. Januar 2025.
Partnering Events, zu denen Brokerage / Matchmaking / B2B / Networking / Technology Dating / Company Missions gehören, bieten Ihnen die Möglichkeit, Geschäftskontakte zu potenziellen Kooperationspartnern in Europa und weltweit, effizient und kostengünstig aufzubauen. Die Events finden meist im Rahmen von internationalen Messen und Kongressen statt und orientieren sich thematisch an deren Fokus. Hier finden Sie eine Auswahl einiger Events in den kommenden Monaten.
Über das Enterprise Europe Network und deren assoziierte Partner erhalten Sie Zugang zur größten europäischen Technologiedatenbank mit mehr als 5.000 Kooperationseinträgen (Angebote, Gesuche, EU-Projektpartnerschaften) von Unternehmen und Forschungseinrichtungen.
Schnell und gezielt können Sie so Partner finden oder Ihr eigenes Kooperationsanliegen kostenfrei veröffentlichen. Sprechen Sie uns an!
Optimierung 5G Kommunikation
Eine spanische Universität hat ein KI-System zur Generierung optimaler Multinutzerkonstellationen entwickelt, das WIFI-, 5G- und 6G-Verbindungen in Gebieten mit Abdeckungsproblemen und auf großen Flächen, verbessert. Dafür nutzt es Massive MIMO, nichtkohärente Erkennung und Modulation in einem Mehrantennen-Router. Gesucht werden Partner für eine Weiterentwicklung oder Handelsvereinbarung mit technischer Unterstützung.
Ein schwedisches Startup hat eine digitale Plattform entwickelt, die eine schnelle, sichere, transparente und genaue Inventur von Rundholzballen, Hackschnitzelstapeln und Recyclingfasern ermöglicht und sucht nach Partnern für Handelsvereinbarungen mit technischer Unterstützung.
Ein spanisches Forschungsteam hat ein innovatives 3D-gedrucktes Gerät zur präzisen Zählung und Analyse von Sedimentkörnern entwickelt. Für diese umweltfreundlichen und kostengünstige Lösung werden Lizenzpartner gesucht.
Geschäftsführer Bayern Innovativ GmbH: Dr. Rainer Seßner
Vorsitzender des Aufsichtsrates: Hubert Aiwanger, Staatsminister im Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie
Sitz der Gesellschaft: Nürnberg, Amtsgericht Nürnberg, HRB 13224
Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten, insbesondere zu den Ihnen zustehenden Rechten gemäß Art. 13 EU-DS-GVO, können Sie unserer Datenschutzerklärung entnehmen oder auf jedem anderen Wege bei uns anfordern.