heute erhalten Sie die sechste Ausgabe des Newsletters des Enterprise Europe Network Bayern | Bayern Innovativ GmbH.
Die Slowakei, als ein bedeutendes Handelsland, das strategisch in der Mitte Europas liegt und ein innovationsfreundliches Umfeld aufweist, steht im Fokus der heutigen Ausgabe. Die zentrale Lage, gut ausgebaute Infrastruktur, eine wachstumsorientierte Wirtschaft, ausgebildete Arbeitskräfte sowie die Mitgliedschaft in der Europäischen Union machen das Land, für kleine und mittlere Unternehmen mit internationalen Ambitionen, zu einem attraktiven Standort für Geschäftsentwicklung und Kooperationen. Lassen Sie sich über aktuelle slowakische Kooperationsangebote sowie die Ergebnisse des Internationalen Trendscouting-Slowakei informieren.
Identifikation und Bewertung internationaler Technologietrends für Bayern
Haben Sie sich nicht auch schon einmal gefragt, welche Technologietrends und Innovationen außerhalb Bayerns vorherrschend sind und ob es dort für Sie Anknüpfungspunkte gibt? Wenn man über innovative Geschäftschancen bayerischer Unternehmen über Ländergrenzen hinweg nachdenkt, stellen sich zuallererst folgende Fragen:
Welche technologischen Trends und Innovationen gibt es in ausländischen Märkten und wie relevant sind diese für bayerische Unternehmen?
Wo gibt es eine besonders hohe Exportattraktivität bayerischer Technologien in andere Länder auf der ganzen Welt?
In welchen Bereichen gibt es in der bayerischen Wirtschaft noch strategische Lücken, die durch Technologien aus dem Ausland beispielsweise über die Ansiedlung von Unternehmen in Bayern geschlossen werden können?
Genau solche Fragen werden in dem Projekt “International Scouting” in Zusammenarbeit mit verschiedenen Kooperationspartnern der Außenwirtschaft beantwortet. Insbesondere die bayerischen Auslandsrepräsentanzen stellen dabei wichtige Informationsquellen dar. Es geht uns darum, in ausländischen Schwerpunktregionen für Bayern in einem strukturierten Scoutingprozess nach den dort wichtigsten technologischen Trends und Innovationen zu suchen, aus Sicht der bayerischen Wirtschaft von ausgewiesenen bayerischen Branchenexperten zu bewerten, nach Analyse der Ergebnisse strategische Ableitungen für die künftige Ausgestaltung außenwirtschaftlicher Fördermaßnahmen zu ziehen und dabei auch Ihr Geschäft bei der Suche nach dem passenden Auslandsmarkt zu unterstützen.
Seit Projektbeginn im Jahr 2022 wurden Japan, Chile, Mexiko, Polen, Ägypten, Uruguay, UK und die Slowakei gescoutet. Die Arbeit mit den entstandenen Trendradaren hat zu neuen Ideen für interessante Ansätze und Maßnahmen zur Verbindung der bayerischen und ausländischen Märkte geführt.
Informieren Sie sich, in welchen konkreten Bereichen gute Geschäfts- und Kooperationsmöglichkeiten in der Slowakei oder auch den anderen gescouteten Ländern auf Sie warten. Wir aus den Bereichen Internationalisierung und Enterprise Europe Network bei der Bayern Innovativ unterstützen Sie gern bei Ihren Auslandsgeschäften.
Die EU-Kommission hat eine neue Aufforderung zu Mobilitätsstipendien im Rahmen der Initiative „Kultur bewegt Europa“ für Künstlerinnen und Künstler und Kulturschaffenden in Architektur, Kulturerbe, Design, Mode, Literatur, Musik, darstellende und bildende Kunst veröffentlicht. Die Stipendien dienen der Förderung von Kreativität, Austausch, Verbindungen und Lernen über Grenzen hinweg. Bewerbungen sind bis 30. November 2024 möglich.
In Horizon Europe integriert bieten Cascade Funding Projekte für KMU und Start-ups auch ohne Verbundpartner hohe Fördersummen. Aktuell sind Förderaufrufe zu den Themen KI, VR & XR, Fertigung, Quantum Kryptographie, Frauenunternehmertum, Cloud Computing, IoT, Grüne Transformation, Textilien, Möbel, Cybersicherheit und Wasser Ressourcen Management geöffnet.
Das Access2Markets-Portal unterstützt Sie und Ihr Unternehmen bei Import- und Exportgeschäften mit wichtigen Informationen, die für den Handel mit Dienstleistungen sowie für Investitionen und Beschaffungen in Drittländern benötigt werden. Jetzt wurde das Online-Portal um ein neues Instrument für die Vergabe öffentlicher Aufträge „Procurement for Buyers“ erweitert und unterstützt Auftraggeber bei der Einhaltung internationaler Vergabevorschriften.
Die EU-Kommission hat zur Einreichung von Bewerbungen für den „Gender Equality Champions - Preis“, mit Frist 16. Oktober 2024, aufgerufen. Mit dem Preis werden Universitäten, Hochschulen und andere Forschungseinrichtungen mit Sitz in einem Mitgliedstaat oder einem mit dem Forschungsprogramm Horizon Europe assoziierten Land ausgezeichnet, die durch die Umsetzung von Gleichstellungsplänen herausragende Leistungen erbringen.
Um Berichtspflichtige bei der Umsetzung der EU-Vorschriften für die Nachhaltigkeitsberichtserstattung zu unterstützen, hat die EU-Kommission jetzt eine Zusammenstellung häufig gestellter Fragen veröffentlicht. Sie enthalten u.a. Informationen zu Themen wie Vorschriften, Termine, Ausnahmen, Anwendung von Schätzungen und Datensammlung von Lieferanten und soll zur Verringerung des Verwaltungsaufwands beitragen.
Das Europäische Amt für KI hat die dreiteilige Konsultation zum Verhaltenskodex für KI-Modelle für allgemeine Zwecke bis zum 18. September 2024 verlängert. Alle Stakeholder, Experten und Branchenvertreter sind eingeladen, ihre Beiträge einzureichen. Aus den Empfehlungen soll ein erster Entwurf entstehen, der die Regeln für Anbieter von KI und den Umgang mit systemischen Risiken festlegt und somit auf den neuen AI-Act reagiert.
Partnering Events, zu denen Brokerage / Matchmaking / B2B / Networking / Technology Dating / Company Missions gehören, bieten Ihnen die Möglichkeit, Geschäftskontakte zu potenziellen Kooperationspartnern in Europa und weltweit, effizient und kostengünstig aufzubauen. Die Events finden meist im Rahmen von internationalen Messen und Kongressen statt und orientieren sich thematisch an deren Fokus. Hier finden Sie eine Auswahl einiger Events in den kommenden Monaten.
Über das Enterprise Europe Network und deren assoziierte Partner erhalten Sie Zugang zur größten europäischen Technologiedatenbank mit mehr als 5.000 Kooperationseinträgen (Angebote, Gesuche, EU-Projektpartnerschaften) von Unternehmen und Forschungseinrichtungen.
Schnell und gezielt können Sie so Partner finden oder Ihr eigenes Kooperationsanliegen kostenfrei veröffentlichen. Sprechen Sie uns an!
Bezugnehmend auf den Eingangsbeitrag „Trendscouting – Slowakei“ haben wir in dieser Ausgabe Angebote der slowakischen EEN-Partner und Unternehmen für Sie ausgewählt.
Komposit-Sorptionsmittel
Eine slowakische Wissenschafts- und Forschungseinrichtung hat ein Komposit-Sorptionsmittel zur Entfernung von Schadstoffen aus Wasser für Trinkzwecke und zur Abwasserbehandlung entwickelt und sucht nach einer Zusammenarbeit in Form eines Handels- oder Investitionsabkommens.
Ein slowakisches Wissenschafts- und Forschungsinstitut hat ein neuartiges antibakterielles Nanomaterial bestehend aus hydrophoben Kohlenstoff-Quantenpunkten entwickelt und sucht nun nach Partnern für eine Zusammenarbeit im Rahmen einer kommerziellen Vereinbarung oder einer Investitionsvereinbarung.
Ein slowakisches Wissenschafts- und Forschungsinstitut hat in Zusammenarbeit mit einer tschechischen Universität eine neue Methode zum kontrollierten Legieren von intermetallischen γ-TiAl-Legierungen mit Kohlenstoff während des Vakuum-Induktionsschmelzens in Graphittiegeln entwickelt und sucht einen Lizenznehmer/Investor/Käufer.
Geschäftsführer Bayern Innovativ GmbH: Dr. Rainer Seßner
Vorsitzender des Aufsichtsrates: Hubert Aiwanger, Staatsminister im Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie
Sitz der Gesellschaft: Nürnberg, Amtsgericht Nürnberg, HRB 13224
Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten, insbesondere zu den Ihnen zustehenden Rechten gemäß Art. 13 EU-DS-GVO, können Sie unserer Datenschutzerklärung entnehmen oder auf jedem anderen Wege bei uns anfordern.
Bildnachweise: EISMEA, Ruben van der Horst , EEN at ROM Utrecht region