heute erhalten Sie die fünfte Ausgabe des Newsletters des Enterprise Europe Network Bayern | Bayern Innovativ GmbH.
Energie - sie spielt eine entscheidende Rolle in nahezu allen Bereichen unseres täglichen Lebens. Die stetig steigende Nachfrage erfordert innovative Ansätze zur Energiegewinnung und -nutzung sowie der Speicherung, um alle Bedürfnisse zu decken und gleichzeitig die Umwelt zu schonen. Der Einsatz neuer Technologien spielt dabei eine entscheidende Rolle, um effizientere und nachhaltigere Energiequellen zu erschließen.
Neben anstehenden Veranstaltungen des Enterprise Europe Network, neuen Kooperationsangeboten und aktuellen Ausschreibungen in der EU informieren wir in dieser Ausgabe besonders, wo und wie Sie neue oder alternative Technologien im Energiebereich kennenlernen können und welche Möglichkeiten Sie haben, Ihre Expertise und Dienstleistungen zu präsentieren.
Viel Spaß beim Lesen!
Ihr Enterprise Europe Network Team der Bayern Innovativ GmbH
Energie – Europa – EUSEW 2024 – Enterprise Europe Network
Die EU-Woche für nachhaltige Energie (EUSEW) ist die größte Veranstaltung zum Thema erneuerbare Energien und effiziente Energienutzung in Europa. Sie bringt im Rahmen einer dreitägigen politischen Konferenz in Brüssel ein breites Spektrum von Partnern wie politische Entscheidungsträger, Industrievertreter, Unternehmen, Organisationen der Zivilgesellschaft und Bürger zusammen. In Workshops, Pitching-Sessions, verschiedenen Vernetzungsmöglichkeiten, einer Kraftwerksbesichtigung und dem Europäischen Jugend-Energietag dreht sich drei Tage lang alles um das große Thema Energie.
Im Rahmen der EUSEW 2024 organisierten die Enterprise Europe Network Partner Bayern Innovativ und Steirische Wirtschaftsförderung - SFG aus Graz, Österreich, eine Pitching-Session “ Solutions for energy efficiency and renewables by small and medium-sized enterprises: Yes we can“.
Ziel war die Präsentation von intelligenten Lösungen europäischer KMU für mehr Energieeffizienz, Energieeinsparung und erneuerbare Energien. Die bereits auf dem Markt verfügbaren Lösungen unterstützen die Energietransformation in energieintensiven Industriezweigen, Unternehmen sowie Städten und Kommunen.
Gleichzeitig wurde im Rahmen dieser Veranstaltung auch die Neuauflage des Enterprise Europe Network „Energy Solutions Catalogue“ präsentiert. Der kostenfreie Katalog umfasst 100 intelligente Technologien und Dienstleistungen aus der EU zu Energieerzeugung und -effizienz, Speicherung und Mobilität.
Nutzen Sie unser Angebot, mit Lösungsanbietern aus Bayern und der EU in Kontakt zu treten!
Bis zum 6. August 2024 können sich innovative Start-ups aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Wettbewerb “Energie Start-up Bayern 2024” bewerben. Ausgezeichnet werden bei diesem Gründerwettbewerb aufstrebende junge Unternehmen, die einen Beitrag zur nachhaltigen Energiezukunft Bayerns leisten möchten. Diesjähriges Motto ist: „Kreativ und Innovativ für Bayern".
Seit 26 Jahren konzipiert Bayern Innovativ Gemeinschaftsstände, um kleinen und mittleren Unternehmen, Hochschulen, Instituten und Forschungseinrichtungen aus Bayern eine günstige Möglichkeit für einen professionellen Auftritt auf Deutschlands führenden Messen zu bieten. Das Messeprogramm für 2025 ist online verfügbar, Bewerbungen werden ab sofort entgegengenommen.
Die Assoziierung Kanadas mit "Horizon Europe" als engste Form der Zusammenarbeit, die seitens der EU im Bereich Forschung und Innovation angeboten wird, ist abgeschlossen. Forschende und Organisationen in Kanada können sich zu gleichen Bedingungen wie Einrichtungen aus den EU-Mitgliedstaaten an Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen im Rahmen der Säule II des Programms beteiligen.
Mit dem EU-Preis für Innovatorinnen werden die Unternehmerinnen gewürdigt, die bahnbrechende Innovationen hervorgebracht haben. Auf diese Weise will die EU das Bewusstsein für die Notwendigkeit von mehr weiblichen Innovatoren schärfen und Vorbilder für Frauen und Mädchen in aller Welt schaffen. Der Preis wird in drei Kategorien verliehen. Bewerbungsdeadline ist der 25. September 2024.
Innowwide ist ein Förderprogramm für innovative KMU und Start-ups aus allen Branchen. Es unterstützt, einen internationalen Zielmarkt zu erschließen. Dafür werden bilaterale Projekte (sog. „Market Feasibility Projects“) mit einem Festbetrag von 60.000 EUR und einer Dauer von sechs Monaten gefördert. Einreichungsfrist ist der 15. Oktober 2024.
Der EU-Preis für Barrierefreiheit wird an Städte verliehen, die herausragende Arbeit geleistet haben, um Städte, für Menschen mit Behinderung, zugänglicher zu machen. Im Zusammenhang mit den diesjährigen Olympischen und Paralympischen Spielen ist auch der Zugang zu Sportinfrastrukturen ein Topic. Bewerbungsdeadline ist der 10. September 2024.
Partnering Events, zu denen Brokerage / Matchmaking / B2B / Networking / Technology Dating / Company Missions gehören, bieten Ihnen die Möglichkeit, Geschäftskontakte zu potenziellen Kooperationspartnern in Europa und weltweit, effizient und kostengünstig aufzubauen. Die Events finden meist im Rahmen von internationalen Messen und Kongressen statt und orientieren sich thematisch an deren Fokus. Hier finden Sie eine Auswahl einiger Events in den kommenden Monaten.
Über das Enterprise Europe Network und deren assoziierte Partner erhalten Sie Zugang zur größten europäischen Technologiedatenbank mit mehr als 5.000 Kooperationseinträgen (Angebote, Gesuche, EU-Projektpartnerschaften) von Unternehmen und Forschungseinrichtungen.
Schnell und gezielt können Sie so Partner finden oder Ihr eigenes Kooperationsanliegen kostenfrei veröffentlichen. Sprechen Sie uns an!
Automatisiertes Schweißverfahren bei Dünnblechanwendungen
Ein österreichisches KMU bietet sein modifiziertes WIG-Schweißverfahren, das automatisierte Massenanwendungen ermöglicht, weltweit an. Es ist hocheffizient für Anwendungen im Dünnblechbereich (0,3-3 mm; Stahl, Aluminium, Materialkombinationen usw.). Es ist spritzfrei und spart Kosten durch die Reduzierung von Schweißzusatzwerkstoff, Gasverbrauch und Ausfallzeiten. Anwendungen sind u.a. in den Bereichen Automotive, eMobility, Weiße Ware (Haushaltsgroßgeräte) möglich.
Wasserstoffsensoren zur Entwicklung eines Prototyps
Ein französisches Start-up-Unternehmen sucht nach Herstellern, die hochpräzise Wasserstoffsensoren zur Integration in einen Prototyp bereitstellen können. Durch die Zusammenarbeit möchte das Unternehmen neue Werkzeuge für die Wasserstoffexploration entwickeln, die zu einer schnelleren Kommerzialisierung dieser wertvollen Ressource beitragen werden.
Ein italienisches Unternehmen hat technische Verfahren zur Gewinnung von Chitosan und Natriumalginat entwickelt. Diese basieren auf einer innovativen mikrowellenunterstützten Extraktion, bei der eine Wirbelschicht verwendet wird, um die Exposition des betreffenden Materials zu optimieren. Gesucht werden (Forschungs)- Partner, um die Gültigkeit der Technologie in relevanten Umgebungen zu demonstrieren oder um Investitionsvereinbarungen zu treffen.
Ein italienisches Unternehmen hat weltweit den ersten selbstfahrenden Hybridwagen (Seilkran) für Anwendungen in der Forstwirtschaft und im Bauwesen entwickelt. Dank des innovativen und patentierten hybriden Antriebsstrangs und Antriebskonzepts übertrifft er bestehende Wagen in Bezug auf Geschwindigkeit, Leistung und Effizienz. Gesucht werden etablierte Unternehmen zur Übernahme oder Industrialisierung.
Geschäftsführer Bayern Innovativ GmbH: Dr. Rainer Seßner
Vorsitzender des Aufsichtsrates: Hubert Aiwanger, Staatsminister im Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie
Sitz der Gesellschaft: Nürnberg, Amtsgericht Nürnberg, HRB 13224
Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten, insbesondere zu den Ihnen zustehenden Rechten gemäß Art. 13 EU-DS-GVO, können Sie unserer Datenschutzerklärung entnehmen oder auf jedem anderen Wege bei uns anfordern.
Bildnachweise: EISMEA, Ruben van der Horst , EEN at ROM Utrecht region