heute erhalten Sie die vierte Ausgabe des Newsletters des Enterprise Europe Network Bayern | Bayern Innovativ GmbH.
In dieser Ausgabe betrachten wir ausführlicher die Bedeutung und Möglichkeiten, die der europäische Binnenmarkt für bayerische Unternehmen bietet. Dabei möchten wir Ihre Aufmerksamkeit u.a. auf die Vorgaben, Rechte und Pflichten lenken, die mit dem Handel im Binnenmarkt einhergehen sowie Sie einladen, uns Ihre inspirierende Erfolgsgeschichte, die Sie durch die Chancen des Binnenmarktes erfahren konnten, zu präsentieren. Tauchen Sie mit uns in die Welt des grenzüberschreitenden Handels und des europäischen Technologietransfers ein und lassen sich über aktuelle Veranstaltungen und Kooperationsmöglichkeiten informieren.
Viel Spaß beim Lesen!
Ihr Enterprise Europe Network Team der Bayern Innovativ GmbH
Dienstleistungserbringung in der EU – Stolpersteine vermeiden
Viele Unternehmen aus Bayern bieten ihre Dienstleistungen über nationale Grenzen hinweg an oder planen ihre Aktivitäten in europäische Länder auszuweiten. Vor allem in unseren Nachbarländern führen auch kleine und mittlere Unternehmen Projekte durch - ist es doch nur ein Katzensprung über die ohnehin innerhalb der EU nicht zu sehenden Grenzen.
Einfach ab in den Firmenwagen und los, um in Tschechien, Österreich, Italien oder der Schweiz eine Küche einzubauen, eine Maschine zu liefern und aufzubauen oder einen Fachvortrag zu halten - Besser nicht! - denn der internationale Dienstleistungshandel ist komplex und häufigen Änderungen unterworfen.
Dienstleister sollten sich unbedingt vorab informieren, beispielsweise über die jeweiligen Bestimmungen vor Ort oder die Regeln für die Rechnungsstellung danach. Ob selbständig tätig oder auch für die Entsendung von Mitarbeitern ins Ausland müssen gewisse Formalia eingehalten werden, um teilweise hohe Strafen bei der Missachtung von Regelungen und Vorschriften zu vermeiden.
Informieren Sie sich in einer kostenfreien Webinarreihe des EEN Bayern, vom 1.-5. Juli 2024, jeweils von 10:00-11.30 Uhr über das Gewerbe-, Arbeits- oder Steuerrecht zur grenzüberschreitenden Dienstleistungserbringung.
Ein Jahr nach Inkrafttreten des einheitlichen Patentsystems hat das Europäische Patentamt bereits mehr als 27.000 einheitliche Patente registriert, mit steigender Tendenz. Die zentrale Anlaufstelle für die Erlangung und Durchsetzung von Patenten in Europa erleichtert es Unternehmen, ihre Innovationen, bei Einsparung von Kosten und Verringerung des Verwaltungsaufwandes, zu schützen. Durch das Einheitliche Patentgericht werden Patentstreitigkeiten weniger aufwändig und teuer, bei gleichzeitig steigender Rechtssicherheit.
Das europäische Gesetz zu kritischen Rohstoffen ist in Kraft und hat das Ziel, die Industrie in der EU konstant und nachhaltig mit kritischen Rohstoffen zu versorgen und ihre Abhängigkeit von einzelnen Ländern zu verringern. Darüber hinaus wird die Verordnung die Kreislauffähigkeit und die effiziente Nutzung kritischer Rohstoffe verbessern, indem Wertschöpfungsketten für recycelte kritische Rohstoffe geschaffen werden. Für strategische Projekte in diesem Kontext hat die EU erste Calls mit Deadline 22. August 2024 veröffentlicht.
Das EU-Japan-Zentrum bittet Unternehmen mit Sitz in der EU, ab dem 15. September 2025 japanische Praktikanten für 6 Monate aufzunehmen. Die Praktikanten kommen von führenden japanischen Universitäten und studieren in den Bereichen Ingenieurwesen, Informationstechnologie, Biologie, Chemie und anderen wissenschaftlichen/hochtechnologischen Bereichen. Erhalten Sie neuen Input für Ihre FuE-Projekte.
Die Vorschriften zur Einführung einer europäischen digitalen Identität sind in Kraft getreten. Sie ebnen den Weg für die Nutzung der digitalen Brieftasche für EU-Bürger ab 2026, bestehend aus einer App, die in jedem Mitgliedstaat ausgegeben wird. Sie soll EU-Bürgern und -Einwohnern ermöglichen, sich online in voller Sicherheit auszuweisen und auf öffentliche und private Online-Dienste in Europa zuzugreifen.
Europäische Förderprogramme sind komplex und herausfordernd. Erfreulich anders sind Cascade Funding Calls. Eingebettet in Horizon Europe bieten sie KMU sowie Start-ups auch ohne Verbundpartner Fördersummen von bis zu 90.000 Euro pro Unternehmen. Im Schnitt gibt es monatlich fünf neue Calls in verschiedenen Branchen, die in der Regel drei Monate offen sind. Feedback auf die gestellten Anträge erhalten die Unternehmen bereits nach ein bis zwei Monaten.
Der Exportpreis Bayern ist eine Auszeichnung, die bereits zum 17. Mal vergeben wird. Gesucht werden Unternehmen aus den Branchen Industrie, Handel, Handwerk, Dienstleistung und Genussland, die ihren Hauptstandort in Bayern haben und doch „weltweit dahoam“ sind, max. 100 Vollzeitbeschäftigte haben, erfolgreich in Auslandsmärkten sind und über eine erfolgreiche Internationalisierung berichten können. Die Bewerbungsfrist endet am 31. Juli 2024.
Online-Befragung im Rahmen einer
empirischen Studie ab 4. Juni 2024
Die bayerische Wirtschaft und Wissenschaft und damit die Leistungsfähigkeit des Freistaats Bayern zu stärken, ist das übergeordnete Ziel der Angebote von Bayern Innovativ. Um eine hohe Wirksamkeit unserer Angebote zu gewährleisten, richten wir unsere Leistungen immer wieder neu an den aktuellen Bedürfnissen unserer Kunden aus.
In diesem Zusammenhang haben wir eine empirische Studie in Auftrag gegeben, um auf möglichst breiter Basis aktuelle Informationen über die konkreten Herausforderungen und Unterstützungsbedarfe bayerischer Unternehmen zu erhalten. Mit der Durchführung wurde das Europäische Management-Institut emi an der Hochschule Hof beauftragt.
Wenn Sie in den nächsten Wochen per E-Mail zur Teilnahme an der Studie eingeladen werden, wären wir Ihnen dankbar, wenn Sie Ihre Anliegen, Herausforderungen und Anregungen mit uns teilen würden. Die Teilnehmer werden nach dem Zufallsprinzip ausgewählt und die Ergebnisse komplett anonymisiert erfasst.
Gerne können Sie auch unabhängig von der Einladung per E-Mail über den folgenden Button an der Befragung teilnehmen.
Partnering Events, zu denen Brokerage / Matchmaking / B2B / Networking / Technology Dating / Company Missions gehören, bieten Ihnen die Möglichkeit, Geschäftskontakte zu potenziellen Kooperationspartnern in Europa und weltweit, effizient und kostengünstig aufzubauen. Die Events finden meist im Rahmen von internationalen Messen und Kongressen statt und orientieren sich thematisch an deren Fokus. Hier finden Sie eine Auswahl einiger Events in den kommenden Monaten.
Über das Enterprise Europe Network und deren assoziierte Partner erhalten Sie Zugang zur größten europäischen Technologiedatenbank mit mehr als 5.000 Kooperationseinträgen (Angebote, Gesuche, EU-Projektpartnerschaften) von Unternehmen und Forschungseinrichtungen.
Schnell und gezielt können Sie so Partner finden oder Ihr eigenes Kooperationsanliegen kostenfrei veröffentlichen. Sprechen Sie uns an!
Innovative Energienutzung
Ein portugiesisches Unternehmen hat ein spezielles Gerät zur Nutzung der Meereswellenenergie zur Stromerzeugung entwickelt und sucht nach Partnern für die Weiterentwicklung und Verbesserung des Konverterkonzepts.
Ein ungarisches Unternehmen hat ein intelligentes Flächendesinfektionsgerät mit UVC-Licht entwickelt. Eingebaute Sensoren übernehmen die UVC-Kontrolle und Analytik. Gesucht werden Lizenzpartnern, Investoren und F&E-Partner.
Ein spanisches Technologiezentrum bietet eine innovative Gefriertrocknungstechnologie zur Konservierung von organischem Material, um Aroma- und Geschmackseigenschaften zu erhalten, an und sucht nach einer Handelsvereinbarung mit technischer Unterstützung.
Eine ungarische Technologietransferstelle bietet eine einzigartige Luftdesinfektionstechnologie an, die weder Ozon noch Chemikalien abgibt und keine Filter verwendet. Mögliche Kooperationsmöglichkeiten umfassen Lizenzvereinbarungen und gemeinsame Forschung.
Geschäftsführer Bayern Innovativ GmbH: Dr. Rainer Seßner
Vorsitzender des Aufsichtsrates: Hubert Aiwanger, Staatsminister im Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie
Sitz der Gesellschaft: Nürnberg, Amtsgericht Nürnberg, HRB 13224
Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten, insbesondere zu den Ihnen zustehenden Rechten gemäß Art. 13 EU-DS-GVO, können Sie unserer Datenschutzerklärung entnehmen oder auf jedem anderen Wege bei uns anfordern.