mit der Mai-Ausgabe des Newsletters des Enterprise Europe Network präsentieren wir Ihnen wieder aktuelle Möglichkeiten, auf welchen Messen und Veranstaltungen Sie mit unserer Unterstützung Ihre internationalen Geschäfte ausbauen können.
Lassen Sie sich über die neue EU-Spielzeugverordnung mit Änderungen wie z.B. den digitalen Produktpass oder erweiterte Sicherheitsanforderungen informieren oder stöbern Sie in der Technologiedatenbank des Enterprise Europe Network nach aktuellen Kooperationsanliegen von Unternehmen weltweit.
Viel Spaß beim Lesen!
Ihr Enterprise Europe Network Team der Bayern Innovativ GmbH
Sicher in die Zukunft:
Die neue Spielzeugverordnung und unser CE/GPSR-Workshop
Das Enterprise Europe Network unterstützt Sie dabei, die komplexen Anforderungen der EU-Produktsicherheit zu meistern. Aktuell steht eine wichtige Neuerung im Raum: Die finale Fassung der neuen Spielzeugverordnung wurde vor Kurzem veröffentlicht und bringt bedeutende Änderungen mit sich.
Besonders hervorzuheben sind:
Die Ersetzung der EU-Konformitätserklärung (DoC) durch den digitalen Produktpass (DPP). Dieser elektronisch zugängliche Datensatz wird zukünftig die DoC und weitere Produktinformationen enthalten. Die EU-Kommission wird hierzu praktische Leitlinien für KMU herausgeben.
Die Berücksichtigung von Risiken für die psychische Gesundheit und kognitive Entwicklung bei digital vernetztem Spielzeug als grundlegende Sicherheitsanforderung.
Die Verpflichtung von Online-Marktplätzen, die Anforderungen des Artikel 22 der GPSR einzuhalten.
Eine erweiterte Stoffsicherheitsbeurteilung, die sowohl einzelne als auch kombinierte Chemikaliengefährdungen im Spielzeug berücksichtigt.
Klar definierte Ausnahmen von der Verordnung, beispielsweise für bestimmte Roller und Bücher.
Um Ihnen bei diesen und weiteren Herausforderungen im Produktsicherheitsrecht zur Seite zu stehen, bietet das Enterprise Europe Network in Kooperation mit Bayern Innovativ das Grundseminar CE-Kennzeichnung und EU-Produktsicherheitsverordnung (GPSR) (EU) 2023/988 an.
Dieses Seminar richtet sich an Hersteller, Importeure und Händler, die Produkte auf den Markt bringen möchten und sich umfassend über die geltenden Vorschriften informieren müssen. Wir vermitteln Ihnen die notwendigen Kenntnisse – von der neuen GPSR bis zur CE-Kennzeichnung – und geben Ihnen praktische Anleitungen und Handreichungen für die erfolgreiche Umsetzung.
Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, sich frühzeitig über die neuen Anforderungen zu informieren und Ihre Produkte sicher für die Zukunft aufzustellen.
Das EEN Japan bietet kostenfreie Webinare zu verschiedenen Themen (Smart Grids, Wärmepumpen und Geothermie) mit Bezug auf den japanischen Markt im Mai und Juni an. Nutzen Sie außerdem die Möglichkeit, sich über eine Teilnahme an einer Business Mission für digitale Lösungen im Dezember nach Japan zu informieren.
Die Europäische Union hat die Initiative "Choose Europe for Science" ins Leben gerufen, um Europa als führenden Standort für Forschung und Innovation weiter zu stärken. Ziel ist es, herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Forschende und hochqualifizierte Fachkräfte für Europa zu gewinnen.
Gestalten Sie die KI-Zukunft Europas mit! Die EU-Kommission entwickelt transparente Regeln für GPAI und lädt Sie ein, Ihre Erfahrungen bis zum 22. Mai 2025 in einer wichtigen Konsultation einzubringen.
30 Jahre Innovationskraft: Prof. Dr. Josef Nassauer, der erste CEO, und Dr. Rainer Seßner, der die Agentur heute leitet, teilen ihre Perspektiven auf Vergangenheit und Zukunft von Bayern Innovativ.
Partnering Events, zu denen Brokerage / Matchmaking / B2B / Networking / Technology Dating / Company Missions gehören, bieten Ihnen die Möglichkeit, Geschäftskontakte zu potenziellen Kooperationspartnern in Europa und weltweit, effizient und kostengünstig aufzubauen. Die Events finden meist im Rahmen von internationalen Messen und Kongressen statt und orientieren sich thematisch an deren Fokus. Hier finden Sie eine Auswahl einiger Events in den kommenden Monaten.
Über das Enterprise Europe Network und deren assoziierte Partner erhalten Sie Zugang zur größten europäischen Technologiedatenbank mit mehr als 5.000 Kooperationseinträgen (Angebote, Gesuche, EU-Projektpartnerschaften) von Unternehmen und Forschungseinrichtungen.
Schnell und gezielt können Sie so Partner finden oder Ihr eigenes Kooperationsanliegen kostenfrei veröffentlichen. Sprechen Sie uns an!
Kunststoffgehäuse für Geräteschutz
Ein österreichisches Unternehmen sucht Partner für die Entwicklung und Produktion hochwertiger Kunststoffgehäuse für elektronische Geräte. Zu den Anforderungen gehören u.a. V0-Flammschutz, Wasserdichte (IP67), funktionsfähige Tasten, lauter Buzzer, wasserdichter Lichtleiter, ansprechendes Design. Mögliche Kooperationsformen/ Ziel ist ein Lieferantenvertrag, zuverlässige Serienfertigung und Unterstützung bei zukünftigen Entwicklungsprojekten.
Ein Luftfahrtunternehmen aus UK sucht Hochleistungs-Batteriesystem für eine hybride vertikal startende/ landende Drohne. (350 kg Nutzlast, >1.000 km Reichweite). Zu den Anforderungen gehören u.a. 300 kW Spitzenleistung, mind. 75 kWh Kapazität, hohe Dauerentladung (≥5C), Schnellladung, Gewicht inkl. Kühlung <250 kg. Bevorzugt werden Lithium-Ionen- oder hybride Lösungen. Ziel ist ein langfristiger Lieferantenvertrag bzw. die Weiterentwicklung mit technischer Unterstützung.
Mobile/ integrierte Lösung zur Wasserentsalzung und -aufbereitung
Von einem französischen Unternehmen wird ein Partner mit Erfahrung in mobiler Wasseraufbereitung zur Entwicklung einer Lösung zur Demineralisierung und Reinigung von Wasser für Wasserstoff-Verbrennungsmotoren (H2ICE) gesucht. Ziel ist die Integration eines Systems, das Leitungswasser vor Ort für die Wasser-Einspritzung aufbereitet. Gesucht werden Unternehmen oder F&E- Einrichtungen weltweit für kommerzielle Zusammenarbeit oder gemeinsame F&E-Projekte.
Geschäftsführer Bayern Innovativ GmbH: Dr. Rainer Seßner
Vorsitzender des Aufsichtsrates: Hubert Aiwanger, Staatsminister im Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie
Sitz der Gesellschaft: Nürnberg, Amtsgericht Nürnberg, HRB 13224
Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten, insbesondere zu den Ihnen zustehenden Rechten gemäß Art. 13 EU-DS-GVO, können Sie unserer Datenschutzerklärung entnehmen oder auf jedem anderen Wege bei uns anfordern.