heute erhalten Sie die dritte Ausgabe des Newsletters des Enterprise Europe Network Bayern | Bayern Innovativ GmbH in diesem Jahr.
Die Europawahl im Juni dieses Jahres rückt immer näher und wird mit Spannung erwartet. Wohin führt Europas Weg und welche Auswirkungen wird es für die Unternehmen in Europa oder für mich als Privatperson geben? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt dieser Ausgabe. Sie werden durch die Vorstellung von EEN-Veranstaltungen, interessanten Kooperationsangeboten sowie Neuigkeiten aus Europa ergänzt und abgerundet.
Viel Spaß beim Lesen!
Ihr Enterprise Europe Network Team der Bayern Innovativ GmbH
Informationen zur Europawahl oder Fahren Sie eine Runde Riesenrad mit uns!
In Deutschland findet die Europawahl am Sonntag, 9. Juni 2024, statt. Deutsche Staatsangehörige sowie Unionsbürgerinnen und Unionsbürger können ihre Stimme abgeben, sofern sie mindestens 16 Jahre alt und an ihrem Wohnort ins Wählerverzeichnis eingetragen sind. Ebenso ist Briefwahl oder die Wahl aus dem Ausland möglich.
Soweit die Fakten. Betrifft uns eigentlich, das, was in Brüssel im Europäischen Parlament passiert?
👉 Ja, und zwar ganz viel.
Gemeint sind die Vorgaben, aber auch Errungenschaften, mit denen Sie entweder geschäftlich oder als Privatperson sicher schon in Berührung gekommen sind.
Freier Handels- und Personenverkehr ohne Grenzkontrollen, einheitliche Roaminggebühren, CE-Produktkennzeichnungen zum Schutz von Verbrauchern und Verbraucherinnen, Berichtspflichten für Projekte und Unternehmen, berufliche Austauschprogramme für Jugendliche oder Handelsabkommen mit Drittländern, eine einheitliche Währung und nicht zuletzt Frieden und geopolitische Stabilität - all dies sind Faktoren, auf die Brüssel Einfluss nimmt.
Als Partner im EU-geförderten Enterprise Europe Netzwerk (EEN) treffen wir in unserer täglichen Arbeit immer wieder auf eine Vielzahl dieser Fakten. Gern unterstützen und beraten wir Sie bei Ihren Anliegen rund um Europa oder geben Ihr Feedback nach Brüssel.
Lernen Sie unsere Arbeit noch besser kennen und tauschen Sie sich mit uns aus. Wir freuen uns auf Sie: am 24.-25. April 2024 in Nürnberg auf dem Jakobsplatz bei der Europäischen Binnenmarkttour oder am 5. Mai 2024 in München bei einer Runde mit dem Europa*Rad.
Die Europäische Kommission hat zuvor nicht zugewiesene Mittel nun für das EU-Forschungs- und Innovationsprogramm Horizon Europe eingesetzt. Durch eine Änderung des Arbeitsprogrammes 2023-2024 kann der Haushalt des Forschungsprogramms 2024 um fast 1,4 Milliarden Euro auf insgesamt 7,3 Milliarden Euro aufgestockt werden. Profitieren werden die Missionen in Horizon Europe, das Neue Europäische Bauhaus und junge Forschende.
Die EU-Staaten haben endgültig grünes Licht für die überarbeitete Richtlinie zur Energieeffizienz von Gebäuden gegeben. Nullemissionsgebäude werden zum neuen Standard für Neubauten. Die verschärfte Richtlinie enthält neue Bestimmungen, um unter Berücksichtigung der nationalen Gegebenheiten schrittweise den Ausstieg aus fossilen Brennstoffen von der Beheizung in Gebäuden und den Ausbau von Solarkraftwerken zu fördern.
Ein neuer Rechtsrahmen in der EU-Drohnenstrategie 2.0 soll den Betrieb von Flugtaxis und Drohnen EU-weit sicherer machen. Ziel ist es, die Vorschriften in den Mitgliedstaaten zu vereinheitlichen und zu straffen sowie die Aufsicht und die betrieblichen Sicherheitsstandards zu verbessern.
Am „Earth Day“ hat der Copernicus-Dienst der EU gemeinsam mit der WMO den jährlichen europäischen Klimasachstandsbericht veröffentlicht. Er zeigt anhand wissenschaftlicher Daten die anhaltend alarmierende Entwicklung steigender Temperaturen und weiterer Auswirkungen des Klimawandels in ganz Europa.
DiscoverEU ist eine Aktion von Erasmus+ und bietet Gelegenheit, die Vielfalt, Kultur und Geschichte Europas zu erkunden und Menschen aus allen Teilen des Kontinents kennenzulernen. 35.500 Jugendliche, davon etwa 6100 aus Deutschland, erhalten ab sofort die Chance auf ein kostenloses Zug-Reiseticket. Wer 18 Jahre alt ist, kann sich bis zum 30. April 2024 bewerben.
Das Cluster Mechatronik & Automation und das EEN laden zum internationalen Austausch mit katalanischen Unternehmen zum Thema “KI in der Produktion” am 14. Mai 2024 nach Augsburg ein. Nutzen Sie die Möglichkeit, Ihre Unternehmen, Produkte und Dienstleistungen ausgewählten Unternehmen aus Katalonien vorzustellen und sich zu vernetzen.
Partnering Events, zu denen Brokerage / Matchmaking / B2B / Networking / Technology Dating / Company Missions gehören, bieten Ihnen die Möglichkeit, Geschäftskontakte zu potenziellen Kooperationspartnern in Europa und weltweit, effizient und kostengünstig aufzubauen. Die Events finden meist im Rahmen von internationalen Messen und Kongressen statt und orientieren sich thematisch an deren Fokus. Hier finden Sie eine Auswahl einiger Events in den kommenden Monaten.
Über das Enterprise Europe Network und deren assoziierte Partner erhalten Sie Zugang zur größten europäischen Technologiedatenbank mit mehr als 5.000 Kooperationseinträgen (Angebote, Gesuche, EU-Projektpartnerschaften) von Unternehmen und Forschungseinrichtungen.
Schnell und gezielt können Sie so Partner finden oder Ihr eigenes Kooperationsanliegen kostenfrei veröffentlichen. Sprechen Sie uns an!
Recyclingwissen gesucht
Ein spanisches Unternehmen sucht nach Partnern, die in der Lage sind, Polyamid 6-Fischernetze, Seile und Fanggeräte sowie Polyamid 66-Materialien mechanisch zu verarbeiten und gleichzeitig eine Dichtetrennung von Polypropylen, Polyethylen und Polyamid vorzunehmen. Ziel ist eine Investitionsvereinbarung oder ein Handelsabkommen mit technischer Unterstützung.
Ein italienisches Unternehmen hat einen Sprühtrockner-Prototyp entwickelt, der speziell für den Forschungs- und Entwicklungsbereich sowie für die Nutzung im Labor bestimmt ist. Das Unternehmen sucht nach Partnern, die bereit sind, mittels Handelsvertrags mit technischer Unterstützung oder eines Joint-Venture-Vertrags zusammenzuarbeiten.
Ein polnisches Unternehmen hat eine Methode zur Bekämpfung bakterieller Krankheitserreger mit Hilfe von Bakteriophagen entwickelt. Diese sind präziser und sicherer als üblicherweise verwendete Antibiotika. Gesucht werden Partner für eine Zusammenarbeit im Rahmen eines Handelsabkommens mit technischer Unterstützung.
Geschäftsführer Bayern Innovativ GmbH: Dr. Rainer Seßner
Vorsitzender des Aufsichtsrates: Hubert Aiwanger, Staatsminister im Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie
Sitz der Gesellschaft: Nürnberg, Amtsgericht Nürnberg, HRB 13224
Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten, insbesondere zu den Ihnen zustehenden Rechten gemäß Art. 13 EU-DS-GVO, können Sie unserer Datenschutzerklärung entnehmen oder auf jedem anderen Wege bei uns anfordern.