heute erhalten Sie die zweite Ausgabe des Newsletters des Enterprise Europe Network Bayern | Bayern Innovativ GmbH in diesem Jahr.
Produktsicherheit ist ein Thema, welches im Alltag eine entscheidende Rolle spielt, wenn es gilt, Vertrauen der Verbraucher und Verbraucherinnen zu gewinnen und ihre Sicherheit zu gewährleisten. Durch strenge Kontrollen und Vorschriften soll gewährleistet werden, dass Produkte sicher hergestellt, gelagert, transportiert und verwendet werden können. Die Einhaltung von Produktsicherheitsstandards ist daher von großer Bedeutung, auch von der EU gesteuert.
Mehrere Beiträge in diesem Newsletter betrachten verschieden Facetten dieser Thematik. Informieren Sie sich, um ggf. aktiv zu werden oder lesen Sie, welche Aktivitäten rund um das Thema Kooperationsanbahnung in den kommenden Monaten geplant sind.
Neue EU-Verordnung über die allgemeine Produktsicherheit
Mitte Juni 2023 ist die Verordnung (EU) 2023/988 über die allgemeine Produktsicherheit in Kraft getreten. Nach einer Übergangsfrist gelten Ihre Regelungen ab dem 13. Dezember 2024 unmittelbar in allen Mitgliedstaaten. Die Verordnung löst dann die Produktsicherheitsrichtlinie 2001/95/EG aus dem Jahre 2001 ab.
Die Verordnung trägt der zunehmenden Digitalisierung und dem wachsenden Anteil des Onlinehandels Rechnung und bezweckt, Verbraucher noch besser vor gefährlichen Produkten zu schützen. Um dies zu erreichen, treffen Wirtschaftsakteure und Anbieter von Online-Marktplätzen künftig weitergehende Pflichten. Diese reichen beispielsweise von der zusätzlichen Angabe ihrer E-Mail-Adresse auf den Produkten über die Meldung von Produktunfällen an die Behörden bis hin zur Notwendigkeit eines in der EU niedergelassenen Verantwortlichen.
Außerdem enthält die neue Verordnung Regelungen zur Durchführung einer produktbezogenen Risikoanalyse und über die Gestaltung und Durchführung von Rückrufen.
Weitere Informationen und Unterstützung bei der Umsetzung der neuen Produktsicherheitsanforderungen erhalten Sie bei unserem CE-Beratungsteam. Apropos: Wir suchen ein neues Team-Mitglied. Steigen Sie bei uns ein! (Jobangebot ansehen)
News
EENergy - Call
Kleine und mittlere Unternehmen, die Unterstützung bei der Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen benötigen, können sich ab sofort für EENergy-Energieeffizienzzuschüsse von bis zu 10.000 Euro bewerben. Der EENergy-Zuschuss ist eine einmalige und 100-prozentige Unterstützung, die nach der Einführung der Verbesserungen gewährt wird, sobald eine Wirksamkeit von mindestens 5 Prozent nachgewiesen wurde. Die EU-Förderung kann sowohl für Beratung/Dienstleitung, Prozesse, neue Geschäftsmodelle und Verfahren, aber auch als Investition in Gebäude oder Produktionslinien genutzt werden.
Die dritte Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für das größte EU-Programm für kulturelle Mobilität ist geöffnet. Es steht potenziellen Gastgebern offen, die aus den Bereichen Kultur und Kreativität, darstellende und visuelle Kunst, Musik, kulturelles Erbe und Architektur, Mode, Design und Literatur stammen. Erfolgreiche Antragsteller erhalten Zuschüsse. Damit können sie die Aufnahme, Mobilität und Unterbringung von bis zu fünf internationalen Künstlern und Kulturschaffenden für eine Dauer von bis zu 180 Tagen finanzieren. Der Aufruf ist bis zum 15. Mai 2024 geöffnet.
Die Europäische Kommission lädt herzlich zur Binnenmarkt-Tour 2024, einer europäischen Mehrländerveranstaltung zur Feier des 30. Jubiläums des europäischen Binnenmarktes ein. Die Tour startete im Jahr 2023 mit Besuchen in sieben EU-Mitgliedstaaten und wird jetzt, 2024 in weiteren sechs Ländern fortgesetzt. Vertreter der EU-Kommission möchten vom 26.-28. März 2024 in München mit den Menschen in Kontakt treten und die Vorteile des Binnenmarkts in unserem Alltag aufzeigen.
Das europäische Schnellwarnsystem für Produktsicherheit, der Safety Gate, trägt weiter dazu bei, dass mangelhafte Produkte gemeldet und vom Markt genommen werden. Das zeigt der entsprechende Jahresbericht der Europäischen Kommission, der sich auf Warnmeldungen und die Reaktionen der nationalen Behörden bezieht. Kosmetische Mittel standen an der Spitze der am häufigsten gemeldeten Produktkategorien, gefolgt von Spielzeug, Kraftfahrzeugen, Elektrogeräten und Kleidung.
Die EU-Kommission hat eine Reihe von Maßnahmen vorgeschlagen, um den Verwaltungsaufwand für bäuerliche Betriebe in der EU zu verringern. Auch die Verwaltungen in den EU-Staaten werden von einer größeren Flexibilität bei der Anwendung bestimmter Normen profitieren. Für ein klareres Bild über die administrativen Hindernisse, mit denen sich die Landwirtinnen und Landwirte aus eigener Sicht konfrontiert sehen, läuft bis zum 8. April 2024 eine Onlineumfrage.
Zur Bekämpfung von Produkt- und Markenpiraterie hat die EU-Kommission eine Toolbox angenommen. Der „Werkzeugkasten“ besteht aus strategischen Initiativen zur Bekämpfung von Fälschungen und zur Stärkung der Durchsetzung von Rechten des geistigen Eigentums und enthält spezielle Instrumente, um die Widerstandsfähigkeit und die Fähigkeit von Unternehmen zu erhöhen, ihre immateriellen Vermögenswerte besser zu schützen, auch gegen Cyber-Diebstahl.
Partnering Events, zu denen Brokerage / Matchmaking / B2B / Networking / Technology Dating / Company Missions gehören, bieten Ihnen die Möglichkeit, Geschäftskontakte zu potenziellen Kooperationspartnern in Europa und weltweit, effizient und kostengünstig aufzubauen. Die Events finden meist im Rahmen von internationalen Messen und Kongressen statt und orientieren sich thematisch an deren Fokus. Hier finden Sie eine Auswahl einiger Events in den kommenden Monaten.
Über das Enterprise Europe Network und deren assoziierte Partner erhalten Sie Zugang zur größten europäischen Technologiedatenbank mit mehr als 5.000 Kooperationseinträgen (Angebote, Gesuche, EU-Projektpartnerschaften) von Unternehmen und Forschungseinrichtungen.
Schnell und gezielt können Sie so Partner finden oder Ihr eigenes Kooperationsanliegen kostenfrei veröffentlichen. Sprechen Sie uns an!
Forschung und Entwicklung für die medizinische Bildverarbeitung
Ein österreichisches Forschungszentrum bietet seine Expertise für die Entwicklung von Algorithmen des maschinellen Lernens an, um Lösungen für verschiedene medizinische Bildverarbeitungsprobleme und automatisierte medizinische Datenverarbeitungspipelines zu finden.
Ein österreichisches Start-up-Unternehmen, das ein innovatives Getriebekonzept für die Antriebstechnik entwickelt hat, sucht langfristig CNC-Fertigungspartner. Angestrebt werden Partnerschaften mit Herstellern, die qualitativ hochwertige CNC-Bauteile mit der Möglichkeit der Wärmebehandlung im eigenen Haus oder durch externe Anbieter liefern können.
Datenbank für Enzyme mit CO2- und Methanumwandlungspotenzial
Ein österreichisches KMU bietet eine einzigartige Datenbank an, die mehr als 100.000 Enzymkandidaten umfasst, die potenziell gegen CO2 und Methan aktiv sind. Sie basiert auf berechneten Punktwolken, um die Screening-Tiefe zu verbessern und maschinenlesbare Datensätze zu erhalten. Das KMU sucht nach Organisationen für eine kommerzielle Vereinbarung mit technischer Unterstützung.
Geschäftsführer Bayern Innovativ GmbH: Dr. Rainer Seßner
Vorsitzender des Aufsichtsrates: Hubert Aiwanger, Staatsminister im Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie
Sitz der Gesellschaft: Nürnberg, Amtsgericht Nürnberg, HRB 13224
Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten, insbesondere zu den Ihnen zustehenden Rechten gemäß Art. 13 EU-DS-GVO, können Sie unserer Datenschutzerklärung entnehmen oder auf jedem anderen Wege bei uns anfordern.